Die Brauerei wurde um ca. 1860 erbaut bzw. erneuert und war bis 1911 im Besitz der Familie Hemprich.
Bzgl. der Erbauung der ursprünglichen Hildebrandtschen Brauerei konnte bisher nichts in Erfahrung gebracht werden. Aus späteren Lage- und Bauplänen ist ersichtlich, dass die Brauerei zunächst in einem gemeinsamen Wohn- und Braugebäude untergebracht war. Das Gebäude befand sich zwischen dem nördlichen Stadttor und der Kirche St. Stephan. In der folgenden Abbildung ist die Lage anhand eines Stadtplans von Tangermünde aus dem Jahre 1819 dargestellt.
Detail aus Stadtplan Tangermünde 1819 mit Lage der Brauerei am nördlichen Stadttor Quelle: [1] mit Ergänzungen des Autors |
Anhaltspunkte zur weiteren Entwicklung des Anwesens ergeben sich aus einer Akte aus dem Stadtarchiv Tangermünde. Dort wird beschrieben, wie der Brauereibesitzer Ferdinand Hemprich zunächst einen Garten erwarb, welcher außerhalb der Stadtmauer an sein ursprüngliches Grundstück angrenzte. Anschließend wurde auf diesem Grundstück ein zusätzliches Brauereigebäude errichtet. In der untenstehenden Abbildung ist ein Lageplan abgebildet, welcher in der Akte aus dem Stadtarchiv Tangermünde enthalten ist. Die ergänzende Skizze neben dem Lageplan gibt einen Überblick zu den hinzugekommenen Grundstuecken und Gebäuden. Die restliche Fläche des umfangreichen Grundstuecks wurde fuer landwirtschaftiche Gebäude genutzt.
Lageplan des Brauereigrundstückes von 1874 incl. neu errichtetem Brauereigebäude im Hinterhof Quelle: Stadtarchiv Tangermünde [2] |
Unklar ist, ob die Jahresangabe 1874 auf dem Lageplan in der obigen Abbildung mit dem Zeitpunkt des Brauereineubaus in direkter Verbindung steht. Glaubt man einer Schilderung auf der Internetseite des heutigen Besitzers, dem Hotel "Alte Brauerei", erfolgte der Neubau des Brauereigebäudes um ca. 1860. Vermutlich um Baumaterial und Platz zu sparen, wurde das neu errichtete Brauereigebäude mit der Rückwand direkt auf die Stadtmauer gesetzt. Aus diesem Grund enthält die erwähnte Akte einen Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung bzgl. der Genehmigung dieses Vorgehens.
Gebäudeplan des Wohn- und Braugebäudes von 1860 Quelle: Stadtarchiv Tangermünde [3] |
Aus einer weiteren Akte im Stadtarchiv Tangermünde geht hervor, dass der Brauereibesitzer Ferdinand Hemprich im Jahr 1860 den Betrieb einer neuen Zylinder-Darre beantragt. Hierbei handelte es sich um eine Einrichtung zum Trocknen von Malz. Die Akte zur Beantragung der Zylinder-Darre enthält auch einen genauen Gebäudeplan des Wohn- und Brauhauses - nicht zu verwechseln mit dem neuerrichteten Braugebäude im Hinterhof. Aus dem in der untenstehenden Abbildung dargestellten Gebäudeplan geht hervor, dass die Darre nicht im neuen Brauereigebäude, sondern im hinteren Teil des alten Wohn- und Brauhauses errichtet wurde. Aus den Plan-Angaben kann man ferner schließen, dass hierbei die alte Braupfanne aus der Mitte des Gebäudes in den hinteren Teil verlegt wurde.
Quellenangaben:
[1] Pohlmann, A. W.: Geschichte der Stadt Tangermünde seit Gründung derselben bis zu dem laufenden Jahre 1829, Stendal 1829
[2] Stadtarchiv Tangermünde, Kom.-Reg. XVI/6
[3] Stadtarchiv Tangermünde, Pol.-Reg. V/1